OTTO FUCHS
FORTSCHRITT SEIT 1910
Erfahrung. Wissen. Fortschritt.
Was im Kleinen mit einer Gelbgießerei im Jahre 1910 begann, entwickelte sich im Laufe von mehr als 100 Jahren zu einer international operierenden Unternehmensgruppe. Heute trägt die vierte Generation die Verantwortung für das Haus und seine Mitarbeiter. Richtiges zu bewahren, ihm Geltung zu verschaffen und das Notwendige zu verändern, bleibt die Aufgabe der weltweit mehr als 5.000 Mitarbeitenden.
Die Gründung Wirtschaftswunder OTTO FUCHS Internationalisierung OTTO FUCHS heute
2020
Wachstum und Innovation in herausfordernden Zeiten
Trotz globaler Krisen und neuer Herausforderungen setzt die OTTO FUCHS Gruppe ihren Kurs auf Wachstum und Innovation konsequent fort.
2023: Der Ausbau der OTTO FUCHS KG in Meinerzhagen zum Technologiezentrum für die Luft- und Raumfahrt beginnt. Zusätzlich wird die Position in der Luft- und Raumfahrtbranche durch einen zweiten Standort in Verdi (USA) sowie die Akquise von VOGT NDT weiter gestärkt.
2020: Die Generalsanierung der 30.000-Tonnen-Presse sowie die Eröffnung eines zentralen Entwicklungszentrums am Unternehmenssitz in Meinerzhagen stärken sowohl die Entwicklungskompetenz wie auch das Bekenntnis zum Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland.
2021: Mit der Inbetriebnahme eines zweiten Werks in Ungarn am Standort Mór werden zusätzliche Kapazitäten im Bereich der Räderfertigung geschaffen.
Meinerzhagen | Paramount | Shenyang
2010
Neue Märkte und Weltrekorde
2018: Die Fertigstellung der 54.000-Tonnen-Presse in den USA setzt einen weiteren Weltrekord sowie neue Möglichkeiten für die Luft- und Raumfahrtindustrie.
Mit der OTTO FUCHS Surface Technology eröffnet OTTO FUCHS ein hochmodernes Produktionszentrum zur Oberflächenbearbeitung und Lackierung unserer FUCHSFELGEN.
2011: Die OTTO FUCHS Technology (Shenyang) Co., Ltd. in China wird gegründet und stärkt die Positionierung im Bereich Automotive.
2010: OTTO FUCHS legt die klassische FUCHSFELGE erneut auf.
Meinerzhagen | Dülken | East London
2000
Technologische Innovationen und Expansion
Auch die 2000er Jahre stehen bei OTTO FUCHS im Zeichen von Wachstum und technologischer Durchbrüche.
2009: Mit der Einführung der Ringwalztechnologie erweitert OTTO FUCHS sein Leistungsportfolio und gewinnt eine weitere Schlüsselrechnologie.
Das Zweigwerk in Dülken wird als eigenständige OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG gegründet.
2006: In Südafrika wird das Joint-Venture FOXTEC IKHWEZI (Pty) Ltd. gegründet und verstärkt die Produktionskapazität im Bereich Automotive.
Meinerzhagen | Tatabanya
1990
Internationales Wachstum & Durchbrüche in der Luftfahrt
1997: OTTO FUCHS expandiert nach Ungarn und gründet die heutige OTTO FUCHS Hungary Kft.
Zudem beginnt OTTO FUCHS mit der Produktion von Triebwerkscheiben und erweitert das Produktportfolio um weitere Hochsicherheitsteile für die internationale Luftfahrtindustrie.
Meinerzhagen
1980
Neue Werkstoffe und Großserienfertigung
In den 1980er Jahren steigt OTTO FUCHS in die Großserienfertigung von Fahrwerkskomponenten aus Aluminium für den Fahrzeugbau ein.
Hinzu kommen auch technologische Durchbrüche: Mit der Aluminium-Legierung AZ86 entwickelt OTTO FUCHS eine doppelt so starke, aber um zwei drittel leichtere Alternative zu Baustahl.
Diese Errungenschaften führen zu neuen Möglichkeiten und Anwendungen in der Automobil- als auch in der Luftfahrtindustrie.
1970
Expansion nach Nordamerika
Die 1970er Jahre markieren einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.
1978 erschließt OTTO FUCHS mit dem Kauf von Weber Metals den nordamerikanischen Markt. Durch diese strategische Entscheidung kann OTTO FUCHS sein Leistungsangebot im Bereich der internationalen Luftfahrtindustrie nachhaltig ausbauen und stärken.
Meinerzhagen | Bielefeld
1960
Großes Wachstum durch strategische Entscheidungen
Die 1960er Jahre markierten eine Phase strategischer Entscheidungen und großem Wachstums.
1962: In Zusammenarbeit mit Porsche startet OTTO FUCHS die Produktion und Entwicklung von geschmiedeten PKW-Leichtmetallflegen aus Aluminium. Die legendäre FUCHSFELGE ist geboren und feiert auf der IAA 1965 ihre Premiere.
1964: Um die Entwicklung in der Luftfahrtindustrie weiterhin mitzugestalten, nimmt OTTO FUCHS die 30.000-Tonnen-Presse in Meinerzhagen in Betrieb. Sie bildet die bis dato größte, privat finanzierte Gesenkschmiedepresse der Welt.
Im gleichen Jahr erweitert OTTO FUCHS mit den Kauf der heutigen SCHÜCO International KG sein Geschäftsfeld um die Bauzuliefererindustrie & Fassadentechnik.
Meinerzhagen | Dülken
1940
Neue Materialien und Kapazitäten
Die 1940er Jahre stehen im Zeichen der Materialinnovation. Das Unternehmen nimmt Magnesium und dessen Legierungen in sein Portfolio auf.
1941 wird ein Zweigwerk in Viersen (Dülken) errichtet, um das Know-How im Bereich Magensium zu bündeln. Der Standort in Dülken bildet den Grundstein für die spätere OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG.
Meinerzhagen
1930
Aluminium: OTTO FUCHS als Pionier
Die Verarbeitung von Aluminium führt in den 1930er Jahren weltweit zu neuen technischen Möglichkeiten - insbesondere in der Mobilität.
OTTO FUCHS ist eines der ersten deutschen Unternehmen, das Aluminium-Pressteile für die aufkommende Luftfahrtindustrie fertigt.
Meinerzhagen
1920
Expansion und Diversifikation
In den 1920er Jahren erweiterte OTTO FUCHS sein Firmengelände und beschäftigte bereits rund 400 Mitarbeiter.
Das Produktportfolio wurde um Messingpressteile erweitert, die speziell für die Elektro-, Automobil- und Motorradindustrie entwickelt wurden. Dies markierte den Beginn einer breiteren Produktdiversifikation und der Ausrichtung auf industrielle Märkte.
1910
Die Gründung - der Beginn einer Erfolgsgeschichte
1910 begann die Geschichte der OTTO FUCHS KG mit der Eintragung der Metall- und Armaturenwerke Meinerzhagen GmbH ins Handelsregister.
Die Produktion konzentrierte sich zunächst auf geeichte Messinggewichte, welche exklusiv für die deutschen Postämter gefertigt werden konnte. Dies ist ein erstes Beispiel für die technische Präzision, für die das Unternehmen seither steht.