FORSCHUNG und ENTWICKLUNG

Führend in der Entwicklung gewinnbringender Technologien

Bei OTTO FUCHS setzen wir auf anspruchsvolle Technologien, um hochwertige Schmiedestücke, Strangpresserzeugnisse und gewalzte Ringe aus verschiedenen Legierungen herzustellen. Hohe Sicherheit bei geringem Bauteilgewicht und zugleich langer Lebensdauer stehen dabei im Fokus. Forschung und Entwicklung immer besserer Legierungen und Verfahren spielen dabei eine Schlüsselrolle. Diese fortschrittliche Ausrichtung zeichnet all unsere Teams aus.

Darüber hinaus haben wir eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die ihre Kompetenzen auf diese Bereiche konzentriert und als spezieller Impulsgeber agiert. Auf diese Weise besetzen wir eine Spitzenposition auf dem Markt.

Fortschrittliche Methoden vereint mit tiefer Expertise

Mit zukunftsorientierten Methoden und tiefem Know-how schaffen wir gemeinsam mit Kunden nachhaltige Lösungen für neue Produkte, Werkstoffe und Prozesse. Unsere Kernkompetenzen im Bereich der Umformtechnik kombinieren wir mit innovativen Ansätzen, darunter der Einsatz künstlicher Intelligenz, Data Science und Additive Manufacturing (AM).  

Data Science & Digitalisierung – für gesteigerte Performance

Als datengesteuertes Unternehmen nutzen wir Daten- und KI-basierte Technologien, um mit optimalen Prozessen und Dienstleistungen die bestmögliche Entscheidungsbasis für unternehmerisches Handeln zu schaffen. Smart Operations, datenbasierte Entscheidungen im Management und die Zusammenarbeit von Mensch und KI sowie eine gelebte Datenkultur prägen unseren datenorientierten Approach. Mit dieser Expertise pushen wir nicht nur unsere spannenden Technologien, sondern auch unsere administrativen Bereiche. 

Dekarbonisierung von Massivumformprozessen

Wir spielen als Innovatoren und Lösungsfinder als eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Dekarbonisierung von Massivumformprozessen. Die Elektrifizierung unserer Warmumformprozesse und der Einsatz von Wasserstoff sind zentrale Bestandteile unserer Strategie. Darüber hinaus beschäftigen wir uns laufend mit neuartigen – beispielsweise hybriden – Werkzeugkonzepten und nehmen positiven Einfluss auf die Bauteilauslegung für optimierte Halbzeuge und nachhaltigere Prozessrouten.

Additive Manufacturing – eine neue Dimension der Fertigung

Mit Additive Manufacturing (AM) erschließen wir unseren Kunden eine neue Dimension der Fertigung für Produkte aus Aluminium-, Titan- und Nickelwerkstoffen in bislang unerreichter Vielfalt und Komplexität. Die Herstellung bietet eine Flexibilität und Ressourceneffizienz, die wirtschaftlich und technisch weit über die Möglichkeiten konventioneller Fertigungsverfahren hinausgehen kann. Komplexe Unikate und Kleinserien sind ökonomisch umsetzbar, bis hin zum einbaufertigen Finish – auch als verfahrens- und werkstoffhybride Bauteile in allen Prozessdetails.

Unsere drei AM-Verfahren 
  1. SLM-Verfahren (Selective Laser Melting): Metallische Bauteile entstehen aus Pulver unter Lasereinwirkung, ideal für komplexe Geometrien.
  2. FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling): Kunststoffbauteile werden schichtweise aus aufgeschmolzenem Kunststoffdraht gedruckt.
  3. HDR-Verfahren (High-Deposition-Rate): Ein robotergeführter Lichtbogen-Draht-Schweißprozess für große metallische Bauteile mit hoher Auftragsrate.

Modernste Simulationsmethoden

Die Simulation ist ein wichtiges Hilfsmittel für uns, um unsere Ziele zu erreichen. Wir nutzen hochmoderne Software aus der kompletten Simulationslandschaft. Nur so können wir das Maximum aus unseren Prozessen herausholen und uns mit der Qualität unserer Produkte abheben.

Zu unseren Simulationsmethoden

 Förderprojekte und Entwicklungspartnerschaften

Wissen lebt von Vernetzung, von der Interaktion verschiedener Experten. So spielt Teamwork bei uns eine tragende Rolle – sei es intern oder mit externen Partnern an Universitäten und Hochschulen. In zahlreichen Förder­projekten arbeiten wir gemeinsam an Innovationen. Geförderte Projekte sind dabei eine interessante Option. Zudem stärkt unsere Teilnahme an Programmen wie LuFo Klima (BMWK – Luftfahrt­forschungs­programm) und BMWK – Leichtbau unsere Forschungs­aktivitäten. Die Synthese aus Wissenschaft und praktischer Erfahrung motivierter Mitarbeitenden führt zu Ergebnissen auf einem neuen Level.